Bisherige Themen
Hospizarbeit unterstützt bundesweiten Gedenktag
Hospizarbeit unterstützt bundesweiten Gedenktag Für Sonntag, 18. April, hat unser Bundespräsident Frank Walter Steinmeier eine zentrale Gedenkfeier für die Menschen, die während der Corona-Pandemie verstorben sind, angekündigt. Um 13 Uhr wird sie im Konzerthaus Berlin am Gendarmenmarkt stattfinden. Auch wenn die Pandemie noch nicht überwunden ist, soll dies ein Tag des Innehaltens sein, der zeigt, […]
Kochkurs für trauernde Männer
Kochkurs für hinterbliebene Männer ab Oktober 2021 Jeweils im Frühjahr und Herbst beginnt donnerstags ein Kochkurs für hinterbliebene Männer. Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme – Essen hält Leib und Seele zusammen. Wenn die Lebenspartnerin oder der Lebenspartner verstorben ist, fallen oftmals vertraute Routinen im Alltag weg. Wie zum Beispiel die gemeinsamen Mahlzeiten und Gespräche. Oft bleibt […]
Gestaltung eines Adventssterns für Trauernde
Herzliche Einladung am Donnerstag, den 26. November 2020 von 17 – 19 Uhr im Gruppenraum in der Uthmannstraße 13, 33647 Bielefeld mit Trauernden zusammenzukommen und sich über die bevorstehende Adventszeit auszutauschen. Wir möchten mit Ihnen einen Adventsstern in Gedanken und Gedenken an ihren Verstorbenen gestalten. Wir werden schönes Papier beschreiben und falten. Sie sind uns […]
„Letzte Hilfe“-Kurs
„Letzte-Hilfe“ Kurs Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Unsicherheiten im Umgang mit diesem Abschied, bei sich selbst, aber auch bei Menschen die einem nahe stehen, sind zum Teil groß. In „Letzte Hilfe“ -Kursen werden Themen des Abschieds und Sterbens angesprochen. Wir bieten erstmalig einen Kurzkurs zur „Letzten […]
,,Letzte-Hilfe“ Kurs
„Letzte-Hilfe“ Kurs Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Unsicherheiten im Umgang mit diesem Abschied, bei sich selbst, aber auch bei Menschen die einem nahe stehen, sind zum Teil groß. In „Letzte Hilfe“ -Kursen werden Themen des Abschieds und Sterbens angesprochen. Wir bieten erstmalig einen Kurzkurs zur „Letzten […]
Kochkurs für hinterbliebene Männer ab 04.03.2021/mußte leider coronabedingt ausfallen
Kochkurs für hinterbliebene Männer ab März 2021 Jeweils im Frühjahr und Herbst beginnt donnerstags ein Kochkurs für hinterbliebene Männer. Essen ist mehr als Nahrungsaufnahme – Essen hält Leib und Seele zusammen. Wenn die Lebenspartnerin oder der Lebenspartner verstorben ist, fallen oftmals vertraute Routinen im Alltag weg. Wie zum Beispiel die gemeinsamen Mahlzeiten und Gespräche. Oft bleibt […]
Gestalten eines Neujahrssterns für Trauernde
Gestalten eines Neujahrssterns für Trauernde Wir laden ein, am Donnerstag, den 16. Januar 2020, von 17-19 Uhr, im Gruppenraum in der Uthmannstrasse, 33647Bielefeld mit Trauernden zusammenzukommen. Wir möchten mit Ihnen an diesem Nachmittag auf das letzte Jahr zurückblicken. Ihre Gedanken und Wünsche an das neue Jahr, sowie Gedanken und Gedenken an ihren Verstorbenen, können während […]
16 Jahre Hospizarbeit im Bielefelder Süden
16 Jahre „Hospizarbeit im Bielefelder Süden“ Jeder Moment ist Leben Clowneskes Theater und Sterben: Passt das zusammen? Wer auf der Feier zum 16-jährigen Bestehen der „Hospizarbeit im Bielefelder Süden“ das Theaterstück von Ida Maria Paul war, erlebte hautnah, wie selbstverständlich und doch schwierig diese Gradwanderung dieser Gefühle manchmal ist. Die viel gefragte Mimin aus […]
Einführungsgottesdienst neuer ehrenamtlicher HospizbegleiterInnen
Einführungsgottesdienst ehrenamtlicher Hospizmitarbeiterinnen und Hospizmitarbeiter in der Bartholomäus Kirchengemeinde in Brackwede Menschen beim Sterben zu begleiten. Das hat sich die Hospizarbeit im Bielefelder Süden zur Aufgabe gemacht. Unterstützung und Kraft schenken kann hier vor allem die Segnung und Salbung der Ehrenamtlichen, die am Samstag in der Bartholomäus Kirchengemeinde feierlich stattfand. Seit Herbst 2019 bereiteten sich […]
Kochkurs für hinterbliebene Männer ab Januar 2020
Wenn die Lebenspartnerin oder der Lebenspartner verstorben ist, fallen oftmals vertraute Routinen im Alltag weg. Wie zum Beispiel die gemeinsamen Mahlzeiten und Gespräche. Oft bleibt der Herd dann kalt, weil sich die Frage stellt: „Lohnt es sich, für mich alleine zu kochen?“